Der Weg in die High-Power-Charging E-Mobilität

Northern Bavaria Chapter Event im Rahmen der Transatlantic Innovation Week

Am 26. April 2022 diskutierten Michael Hajesch, Managing Director & CEO von IONITY, Geoffrey Bonosevich, eMobility Consultant und Founder von bono eMobility und Matthias Koeplin, AmCham Germany Regional Chapter Chair Northern Bavaria im Rahmen der Transatlantic Innovation Week 2022 zum Thema “Der Weg in die High-Power-Charging E-Mobilität”. Eine wichtige Erkenntnis aus dem Panel war, Innovation ist nicht nur was im Fahrzeug passiert, sondern wie wir Mobilität in Zukunft leben.

Gleich zu Beginn stellte Michael Hajesch das Unternehmen IONITY, die E-Mobilität Marktentwicklung, die Erwartung der eigenen Kunden sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen in der EU in Abgrenzung zu den USA vor. Er sieht ein schnelleres Wachstum des E-Mobilität Markts weltweit. Die staatliche Förderung und Regulierung sorgen für den Marktantrieb. So kamen die nachhaltigen Maßnahmen wie „European Green Deal“ und „Connecting Europe Facility“ zur Sprache. In den USA sollen 100 Milliarden Dollar in Kaufzuschüsse für E-Autos und 15 Milliarden Dollar in den Aufbau von 500.000 Ladestationen fließen. Die Kunden haben eine größere Auswahl an Elektrofahrzeugen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Kunden hinsichtlich Verfügbarkeit von Ladestationen, insbesondere High-Power-Charging (HPC) und dem Komfort sowie dem sonstigen Angebot rund um den Ladevorgang.

Geoffrey Bonosevich sprach über die Anfänge der Elektrofahrzeug-Revolution und ergänzte die aktuelle Entwicklung in den USA. Er stimmte auch mit dem Trend von E-Mobilität überein, beschrieb aber auch unterschiedliche Sichtweisen in den verschiedenen Bundesstaaten: Von großen Förderprogrammen bis zu Sondersteuern auf Elektrofahrzeuge. Er sieht insbesondere in der so oft diskutierten Herausforderungen des Ladens keine Hürde. Dabei verwies er auf darauf, dass man Elektrofahrzeuge anders als Verbrenner an jeder Steckdose laden kann. Auf der Langstrecke bietet HPC schnelles Laden, verbunden mit Innovationen wie intelligenter Routenplanung und Vorklimatisierung der Batterie. Daneben unterstützen Elektrofahrzeuge auf die Energiewende als Energiezwischenspeicher, beim sogenannten Vehical-to-Grid. Er betonte, dass die Innovationen für die Nutzer einfach und simple sein sollten.

Unter der Moderation von Matthias Koeplin wurden im Anschluss folgende Themen diskutiert: das Nutzungskonzept für die E-Mobilität in der Zukunft, der Konflikt zwischen den Technologien (Batterie Vehical und Plug-in-Hybride Fahrzeugen), die zukünftige Entwicklung der HPC und die Frage, wo stehen wir in 10 Jahren.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei den Speakern und Teilnehmern bedanken.

Heather Liermann

Head of Department

Membership Engagement & Development